Wachter Wolfram
Ing.Heinrichstrasse 4
Bürs 6706
Österreich
Privat +43 555231911
Geschäft +43 5552335318
Mobil ++43 6643120525
Ennemoser Andreas
Mühle 207
6883 AU
Privat +43 5518/2275
Mobil +43 664/2430188
Mein Sohn und ich waren am Samstag, 17. September 2022 beim 1. Vorarlberger Waldfest in Feldkirch mit unseren Gespannen Blanka und Barro dabei.
Viele Organisationen im Forst- und Umweltbereich präsentierten die vielfältigen Wirkungen und Funktionen des Waldes unter anderem die Waldökologie vom Boden bis zum Baumwipfel, Waldtiere und Jagd, und viele mehr.
Im Laufe des Jahres hatte ich im Revier zwei Nachsuchen (Rehwild und ein Hirsch) an der Arlbergschnellstraße S16, diese konnte ich erfolgreich mit Barro ausarbeiten.
Auch heuer konnten die Vorarlberger Hundeführer mit ihren Begleitern wieder Prüfungen ablegen.
In Nenzing wurde am 26. Oktober eine Schweißsonderprüfung vom Landesjagdhundereferenten Maximilian Auerbach und seinem Team für alle Hundegespanne organisiert.
Jede Schweißhunderasse konnte ein Gespann melden.
Am frühen Morgen startete ich mit Barro an der künstlichen Fährte. Leider musste ich Barro nach 32 Minuten zurückziehen.
Die frische Fuchs Fährte war doch interessanter für Barro.
Etwas enttäuscht ging es zum Sammelplatz zurück, aber es gab keine Pause für mich und Barro.
Ich wurde zu einer Nachsuche gerufen, zu meiner Freude konnte Barro eine Tod Suche ausarbeiten und das Stück Rotwild wurde gemeinsam geborgen.
Am 5. November starteten Mathias und ich nach Strengen am Arlberg, um die Brackier Prüfung bei Neuschnee zu versuchen. Blanka und Barro und zwei weitere Gespanne, konnten keine Hasen hoch machen.
Mein Sohn Mathias und ich wurden von Karl Gabriel, der schon über 25 Jahre Tiroler Bracken führt begleitet.
Gemeinsam ging es ins Lechtal nach Forach Reutte. Wir wurden vom Wildmeister Franz Scheidle am 14. November 2022 zur Schweißprüfung eingeladen. Blanka und Barro vom Oberstkogel das Geschwister Gespann, haben eine super vorbereitete Schweißfährte vorgefunden.
Im sehr schwierigen Gelände konnte Barro die Schweißfährte perfekt ausarbeiten und eine Punkte Anzahl von 397 erreichen. Blanka wurde von der Prüfung zurückgezogen doch die Revierführigkeit konnte bei beiden Hunden absolviert werden.
Mein Sohn Mathias Wachter startete mit Blanka am 20. November in Serfaus im Öztal erneut die Schweißarbeit, welche von der Gebietsführung Imst/Landeck organisiert wurde. Leistungsrichter Wachter Josef.
Die Schweißarbeit mit Blanka führte über steiles Gelände, sie arbeitete mit voller Konzentration die Fährte aus und konnte Mathias zum erlegten Stück Rotwild führen. Blanka erreichte auch einen 1. Preis.
Nach der Schweißfährte ging es ins Skigebiet Serfaus auf die Brackierjagd. Jedoch konnte sie keinen Hasen hoch machen und somit die Prüfung nicht ablegen.
Dieses Jahr wird Mathias mit Blanka einen neuen Versuch starten und die Prüfung mit etwas Jagdglück absolvieren.
Weidmannsdank an die jeweiligen Reviere, die es uns ermöglicht haben, die Prüfungen zu absolvieren.
Brackenheil Wolfram Wachter
Ein intensives Jagdjahr ist vorbei.
Wir Vorarlberger konnten einige nachsuchen durchführen die uns mit unseren Tiroler Bracken immer zum Erfolg führten. Auch bei unseren täglichen Arbeiten im Revier sind sie uns immer ein treuer Begleiter. Für uns ist es auch sehr wichtig, dass der Jagdhund in der Familie voll integriert wird.
Ende vom Jagdjahr zur Hirschbrunft hatten wir eine Nachsuche auf einen alten Hirsch, diese war sehr Anspruchsvoll und mit viel Zeit, Kraft und Ausdauer geprägt. Der Hirsch hatte zwei Wiedergänge und eine Wundfährte die sich über 3 km im steilen Gelände durch das Revier zog. Mit einem guten Schuss konnte der Hirsch nachdem der Hund geschnallt wurde erlegt werden. Die Freude über diese schwierige Arbeit war überwältigend.
Im Herbst konnte ich mit meinem Barro vom Oberstkogel die Anlageprüfung in Strengen am Arlberg abhalten. Das Team Uli Wachter, Josef Wachter, Formwerter Wolfgang Leiter und Richter Fritz Scherleitner machten eine gute Arbeit, ein Weidmannsdank an Sie.
Nachdem die Formbewertung mit einem Vorzüglich abgeschlossen war, starteten wir ins Revier. Während dem Brackieren in verschiedenen Revierteilen wurden die Hasen vom jagenden Hund mit spurlaut bestätigt.
Nachdem die Revierführigkeit abgeschlossen war, wurde mir das Prüfungszeugnis mit voller Punktezahl überreicht, was mich als Hundeführer mit großem Stolz erfüllte.
Dies war ein ereignisreicher Jagdtag den wir in Strengen im Gasthaus bei gemütlichem Zusammensein abschlossen. Für die Zukunft kann ich nur Appellieren, stetig die gezeigten Anlagen von der Tiroler Bracke zu fördern. Sie werden es uns mit Leistung und Treue zum Hundeführer zeigen, ihre Verlässlichkeit beim Nachsuchen von krankem oder angeschweißtem Wild ist ihnen angeboren.
Sie zeichnen sich aber auch durch ihre Wildschärfe und Passion aus.
Leider konnte die Hündin Blanka vom Oberstkogel nicht zur Prüfung geführt werden, da sie Hitzig war. Dies werden wir im Herbst nachholen. Bei der Formbewertung in Axams erreichte sie ein Vorzüglich.
Geschäftsführung
Giessenbach 134
6108 Scharnitz