Welpenvermittler für
Tirolerbracken
im Schweizer Klub
für Österreichische Bracken ist:
Herr
Thierry Klonowski
Bättigmatt 29
CH-6423 Seewen
Tel. 0041 / 41 / 810 3256 Mobil. 0041 / 79 / 457 39 13
Email. Thierry.klonowski@bluewin.ch
Schweizer Klub für
Österreichische Bracken
Präsident
Sven Böhringer
Rosenauweg 10 B
5430 Wettingen
+41 56 426 53 07
+41 79 631 22 38
Nachzulesen in der Homepage unter www.bracken.ch
Erhältlich über Herrn Thierry Klonowski ist das Buch
Tiroler Bracke ein Jagdhund aus den Bergen!
Im Buch stellt der Autor die Ausbildung von Bracken mit ausreichend Bildmaterial vor.
Auch wenn der Titel des Buches auf die Tiroler Bracke hinweist, so ist doch allen Brackenrassen eines gemeinsam,
das Spurlaute jagen auf Hase und Fuchs. Daher kann dieses Buch als Grundlage für die Ausbildung aller Brackenrassen verwendet werden.
Jubiläums-Sonderschweißprüfung
Am 25.Mai veranstaltet der Schweizer Klub anlässlich seiner 20-jährigen
Jubiläums-Generalversammlung in Oberems/vs eine Sonderschweißprüfung
Ohne Richterbegleitung
Bereits am Freitag wurden die Vorbereitungen für die Sonderschweißprüfung
am Samstag getroffen.
Am Samstag konnte dann unter guten Bedingungen die Sonderschweißprüfung durchgeführt werden, bei welcher dem Sieger ein Steingeißabschuss im Wallis winkte.
Entsprechend groß war die Vorfreude und Anspannung.
Ab acht Uhr morgens ging es um die Wurst oder besser gesagt ab zu Fährten.
Besonderer Dank auch den klubinternen Mitgliedern der Walliser Wildhut
Für ihr Engagement und ihre Mithilfe zu diesem Anlass.
Die Jahresversammlung fand am Abend in der Dorfhalle in Oberems statt.
Der Präsidenten Reinhard Zeiter führte vor über 70 Anwesenden speditiv durch die Traktanden.
Am Ende der Versammlung fand die Rangverkündung von der Sonderschweißprüfung statt.
Dank der Unterstützung von (Jagd, Fischerei und Wildtiere des Kantons Wallis) und der großzügigen Spende unseres Sponsors www.hauptner.ch konnten den drei Erstplatzierten tolle Preise überreicht werden.
Als Sieger ging die Tirolerbrackenhündin Akira von der Biosphäre mit ihrem Führer Kurt Schneeberger hervor.
Das Gespann meistertete mit vier gefundenen Verweisen die anspruchsvolle Fährte.
Ebenfalls erfolgreich abschließen konnten Köbi Eicher mit Asco vom Gernwald.
Im Wallis, Graubünden, Schwyz, und in Bern sind auch im vergangenen Jahr Schweiss,- Zuchtwert- und Anlagenprüfungen durchgeführt worden.
Auf den Klubinternen Schweissprüfungen waren erfolgreich:
Kurt Egli mit Ajax vom Zirbengeist
Christoph Heinzer mit Cheyenne von der Lebern
Natanael Guggisberg mit Corvi von der Lebern
Beat Schaad mit Benja vom Wolfendorn
Reto Manser
Am10. August 2019 geht in Elgg / ZH führte der Verein (Schwarzwildgewöhnungsgatters SWGG) die Eröffnungsfeier durch Die geladenen Mitglieder des Vereins wurden von Politikern und Jagdbehörden, welche das Projekt vorbereiteten, bearbeiteten und bewilligten, über den Werdegang des ersten Schwarzwildgatters der Schweiz informiert. Anschliessend gab es eine fachkundige Führung in das Gatter unter der Leitung des Chef-Gattermeisters Urs Schmid.
Die Formalitäten waren erledigt, und nach Absprache mit den beiden Walliser Berufswildhütern und SKÖBr Mitgliedern Rolf Kuonen und Anton Marx
Wurde der Abschuss der Steingeiß Für den 9/10 September 2019 geplant
Ersichtliche Freude beim Gewinner des Preises von der Schweißsonderprüfung
Der 1. Preis ein Abschuss einer Steingeiß
Eine wunderschöne Geiß
Nicht führend und 18.5 Jahre alt
ein grosses Weidmannsheil
Herzlichen Dank bei allen Mitgliedern für Ihre Unterstützung des vergangenen Jahres. Denn nur gemeinsam erreichen wir etwas.
Brackenheil
Thierry Klonowski
Geschäftsstelle:
ist geöffnet Montag - Freitag von 8°°-15°°
Angela Jesacher
Giessenbach 134
6108 Scharnitz