Gebietsführer

Andreas Girardini 
Nörderstraße 43 
I- 39020 Marling

 

Tel.: +39 335 6975529
E-Mail:

info@birkenhof.it

 

 

Stellvertreter
Hubert Leiter

Etzenrichtstraße 6

 

39022 Algund


Tel.: +39 3398286308 




Zuständig für Prüfungen:
Albert Bernhart 
Eugen Lammer-Straße 2 
I-39020 Partschins
E-Mail:
bernhart@rolmail.net

 Tel.: +39 0473 967301 oder
+39 3388769193

 

Kassier
Lenz Gufler 
Linzweg 28/1
I- 39019 Dorf Tirol 

 

Tel.: +39 335 8251463

Stellvertreter
Ivan Pedratscher
 Tel +393395265102 
E-Mail:
ivanpedratscher@yahoo.it 


Prüfungen 2022 abgeschlossen

Bei zum Teil hervorragenden Bedingungen konnten die Prüfungen 2022 in Südtirol abgeschlossen werden.

Die Prüfungen gliedern sich in:

5 Gebrauchsprüfungen in 3 x erster Preis  sowie 2 x zweiter Preis

9 Anlagenprüfungen bestanden

3 Schweißprüfungen 2 erste sowie 1 zweiter Preis

1 Brackierprüfung

Los Nr.                                                                                        Bes.u. Führer

01   Cira von der Wollbachspitze           440 Punkte   1.Preis         Leiter Hubert

02   Cai von der Wollbachspitze            403 Punkte   1.Preis         Torggler Egon

03   Cai-Argos von der Wollbachspitze   520 Punkte   1.Preis        Girardini Andreas

04   Caros vom Vigiljocher Büchel         330 Punkte   2.Preis         Mase`Jakob

05   Cheester vom vigiljocher Büchel     357 Punkte   2.Preis         Eder Manfred

 

Anlagenprüfung:

 01  Amira vom Almboden                     269  Punkte            Lintner Johannes

02  Alia vom Almboden                         230  Punkte            Grass Johannes

03  Anka vom Moarbochstoeckl            240  Punkte           Palla Michael

04  Amy vom Mesnerjoch                      249  Punkte           Pedratscher Ivan

05  Ardo vom Moarbochstoeckl             262  Punkte           Gräber Karl-Heinz

06  Anu vom Mesnerjoch                      218  Punkte            Damian Peter

07  Aleo vom Moarbochstoeckl             225  Punkte            Agstner Peter Paul

08  Elly vom Maderkreuz                      242  Punkte            Rungaldier Hans

09  Fanny vom Lechtal                         280  Punkte            Bernhart Albert

  

Schweißprüfung:

 01  Bartl vom Cronberger Hof               270 Punkte 1.Preis   Gruber Richard

02  Aila von der Windschaufel               252 Punkte 1.Preis    Saxl Hannes

03  Erna vom Sarntal                             238 Punkte 2.Preis    Werth Leonhard

 

Brackierprüfung:

 01  Cora vom Vigiljocher Büchel            235 Punkte 2.Preis   Gurndin Anton

 

Eindrücke aus dem Jahresverlauf

Ein Danke an alle die immer wieder mit grosser Begeisterung bei unseren Veranstaltungen teilnehmen!

Brackenheil

 Andreas Girardini

Gebietsführung Südtirol

Ein besonderer " DANK" vom Webmaster für die Überlassung der zahlreichen Bilder.

Südtiroler - Übungstag 2022

Ablauf:

Kurzer Freilauf der Hunde in einer eingezäunten Pferdekoppel

Im theoretischen Teil:

             wird die Abwicklung der Prüfung besprochen

             Infos zur Einschulung der Hasenbracke und

             Infos zur GPS Hundeortung gegeben und eventuelle Fragen werden beantwortet.

künstliche Schweißfährten legen : die Eigenfährte

                                                       Fährte gespritzt

                                                       Fährte mit dem Fährtenstock

                                                       Fährte mit dem Fährtenschuh

Verleitfährten

Verweispunkte

Verweisen

 

Wildschärfe

            Hundeführer:

Brackenheil

 Andreas Girardini

Gebietsführung Südtirol

JahresBericht 2021

„Gesund und leistungsstark: in Form“ 

Unser Tiroler Gebirgshund wurde von unseren Vorfahren für die harte Jagd im Gebirge gezüchtet. Einer der ersten schwarzroten im Hundezuchtbuch war ein „Feldthurnser“. Hohes Alter und ideales Gewicht bringen lange Leistung. Gesunde Hunde sind auch in Zukunft das Ziel unserer Zucht. Hunde die im Schnitt 13-15 Jahre alt werden, bringen in der Regel mit 10-11 Jahren noch sehr gute Leistung, gepaart mit viel Erfahrung.

2-3 Jahre länger volle Leistung, bedeuten beim eh so kurzen Hundeleben einen 40-50% längeren Einsatz, dies ist unser Anspruch. 

Ein weiteres etwas anderes Jahr liegt hinter uns.

Zum Glück durften wir, sei es kynologisch als auch jagdlich mit unseren edlen Tirolerbracken arbeiten und jagen, sodass auch 2021 ein zumindest in dieser Hinsicht gutes Jahr war. 

Und wieder hat uns ein guter Freund, Leistungsrichter und großer Tirolerbrackenführer, Norbert Bernhart unerwartet verlassen.

Er hat sein großes Wissen vielen von uns weitegegeben, er wird uns fehlen. 

7 neue passionierte Mitglieder sind dazugekommen.

Ein Brackenheil dem Jonas, Michael, Johannes, Leonhard, Raphael, Martin und Johannes!

Viel Freude mit Euren treuen Begleitern.

 

Jahresrückblich 2021 

Ohne Hauptversammlung mit bewährter Formschau und Schießen, mussten wir auch 2021 auskommen,  das Menschliche fehlte schon sehr.

Am 26 Juni durften wir auf der Marsoneralm in Kastelbell eine Schweißprüfung, sowie anschließend ein Formschau organisieren.

Gratulation an die 5 erfolgreichen und gut vorbereiteten Schweißprüfungs-Gespanne.

 Bei der anschließende Formschau konnten 10 Hunde mit „sehr gut“,  sowie 2 mit „vorzüglich“ bewertet werden.  6 Hunde waren jedoch in der Jugendklasse, wo noch kein V vergeben wird. Wir dürfen ruhig von einem äußerst erfolgreichem Zuchtmaterial ausgehen, Dank an unseren Zuchtwart Thomas Plattner.

Danke auch allen Teilnehmern, besonders dem  Paul Gassebner (Präsident des VSSGF)  als Oberorganisator und dem Martin Ganner als Formwertrichter.

 Am 17. Juni wurde auf den Quadrathöfen ein Übungstag für Junghunde organisiert. Fast alle Besitzer einer jungen Tirolebracke haben teilgenommen. Unter sachkundiger praxisnaher Anleitung unseres Prüfungsleiters Albert Bernhart konnte geübt und so hoffen wir wichtiges Neues gelernt werden.

  

Insgesamt waren 2021 bei den Prüfungen 14 Gespanne im Einsatz.

 Im Herbst wurde 1 Gebrauchsprüfung im Pfossental und eine Anlagenprüfung in St. Martin in Thurn organisiert.

Das erfolgreiche Ergebnis: 4 bestandene Anlage-, 6 Gebrauchsprüfungen sowie 1 Schweißprüfung.

 Das in einer Zeile aufgelistete Ergebnis klingt ganz einfach, wir sprechen jedoch von 6 höchstwertigen Prüfungen, bei manch anderer Rasse füllt jede einzelne davon eine halbe Seite in der Jägerzeitung, samt Bild von Hund und Führer. Soviel Raum wollen wir niemand  zumuten.

Ein riesiges Vergeltsgott dem Prüfungsleiter Albert, meinem Stellvertreter Hubert, allen Richtern, aber auch an die fleißigen Hundeführer.

 Vergeltsgott auch den Revieren die uns die Möglichkeit bieten unsere Prüfungen durchzuführen.          

 

Welpen Abgabe 2021 

Es wurden 14 Welpen vermittelt, 7 davon an neue Mitglieder.

9 Rüden, 5 Hündinnen, 6 vom roten Farbschlag und 8 schwarzrote.

Es zeigt sich, dass wieder mehr Rüden als Hündinnen in Südtirol vermittelt wurden! 

2021 hatten wir 1 roten Wurf vom Wieser Alfred, sowie 3 schwarzrote Würfe vom Bartl Thaler, Patscheider Peter, Girardini Helmuth

Vielen Dank den Züchtern für Ihre Bemühungen 

Einen großen Dank auch an meinen Stellvertreter Ivan Pedratscher der für die Welpen in Südtirol verantwortlich ist und seine Aufgabe mit Hingabe, Einsatz, Wissen und viel Fingerspitzengefühl angeht.

 

Kassastand der Gebietsführung  

Anfangsbestand 01.01.2021   5685,27.-€

Endbestand        31.12.2021   5079,30.-€

 Herzlichen Dank dem Kassier Lenz Gufler für seine stets präzise und prompte Hilfe.

 Jahresprogramm 2022

 Mit Stand März sind 5 Welpen bestellt

Betreffend Versammlung und Formschau versuchen wir diese im Mai zu organisieren, derzeit sind noch nicht alle Details geklärt.

 Eine Schweißprüfung wird am 07. April in Kastelbell abgehalten.

 Die Junghundeschulung die bereits 2021 gut angenommen wurde, werden wir im Juli anbieten.

 Prüfungs-Termine sowie Orte werden den Teilnehmern jeweils ca. 4 Wochen vorher per Whats App mitgeteilt. Sollten jemand keine Mitteilung mehr erhalten (ältere Hunde), bitte selbst aktiv werden.

 Einzelprüfungen auf Schweiß sind, sofern ein Stück Schalenwild und Schweiß selbst gebracht werden, nach vorheriger Abstimmung mit dem Prüfungsleiter Albert Bernhart ebenfalls möglich und erwünscht.

Mit 14 Junghunden aus 2021 wird es ein intensives Jahr.

  

Wünsche allen ein herzliches fürs heurige Jahr

Brackenheil

 Andreas Girardini

Gebietsführung Südtirol

 

KLUB TIROLERBRACKE

Impressionen 2021

Bilder von der Prüfung 2021

Nachruf für Norbert Bernhart

Nachruf für unseren Leistungsrichter und Züchter Norbert Bernhart

Viele Bereiche rund um die Jagd, sei es das jagdliche Schießen, Wiederladen oder Gamsbegleiten,

übte er mit Begeisterung und Perfektion aus. Seine absolute Leidenschaft, war aber das Hundewesen bzw. die Jagd mit der Bracke.

Bereits als Kind lernte er von den alten Hasenspezialisten den Umgang mit Hunden, war er doch bei jeder Gelegenheit als Hasenträger dabei.

Als er selbst dann Jäger wurde führte er Hasenbracken, später dann auch eine Wachtel mit Erfolg und wusste auch diese zur Perfektion auf Niederwild, aber auch zur Nachsuche auszubilden.

Als sein Bruder Albert eine Tirolerbracke anschaffte musste Norbert gar einige Jahre warten bis ihm der damalige Gebietsführer endlich auch einen Welpen zuteilte.

Mit den Tirolerbracken hatte Norbert seine Rasse gefunden, machte viele erfolgreiche Nachsuchen in einer Zeit als die Schweißarbeit noch rar war, und das nicht nur in nahegelegenen Revieren.

Norbert wusste wie bei allem was er tat, auch hier durch sein profundes Wissen über das Wild und die Hunde, die schwierigsten Situationen erfolgreich zu meistern.

Mit dem selben Hund hat er dazu auch, extrem erfolgreich, auf Hasen brackiert.

Nicht nur unser langjähriger Zuchtwart Peppi Mader holte sich einen der gefragten Welpen beim Norbert, und die „Maderlinie“ ist bis heute in den meisten roten Tirolerbracken vererbt und bekannt.

Nie hat der Norbert gesagt, dass man eigentlich die „Schlosserlinie“ sagen könnte. Es war nicht das Seine im Vordergrund zu stehen.

Mit der „Schlosserline“ wird sein Wirken auch für die Zukunft unter uns Tirolerbracken-Führern weiterleben.

Als Leistungsrichter hat er viele Hunde in ganz Südtirol geprüft und sein Wissen in der Hundeausbildung weitergegeben.

Sein Urteil war stets geradlinig und gerecht, man konnte Ihn nicht täuschen zu groß war seine Erfahrung und sein Spruch war immer: ich glaube Das, was ich selber sehe.

Als Prüfungsleiter hat er die Prüfungen mit viel Einsatz organisiert und war ein beliebter Hundeführer, dem die Kameradschaft sehr am Herzen lag.

Vor 4 Jahren wurde ihm vom Klub Tirolerbracke in Tirol das Ehrenzeichen „der goldene Bruch“ als höchstmögliche Auszeichnung verliehen.

Mit Norbert geht ein großes Vorbild, ein großes Stück Tirolerbracke in Südtirol wird Geschichte.

                   Wir werden Dich nicht Vergessen Du guter Freund.

 

                    Brackenheil und Brackenruh